top of page

    Tränen trocknet der Wind

    Roman

    ca. 432 Seiten, 13,5 x 20,5 cm

    E-Book & Hardcover mit Schutzumschlag

     

    USA 1846. Es ist das Jahr der Entscheidung. Noch bildet der Missouri die Grenze der weißen Einwanderer. Jenseits davon beginnt das, was sie die Wildnis nennen. Aber längst schon war in Washington beschlossen worden, das gesamte Land in Besitz zu nehmen, vom Atlantik bis zum Pazifik. Das sei die Bestimmung der jungen Nation. Es ist das Signal für die rücksichtslose Landnahme im nordamerikanischen Westen, der Beginn einer Legende.

     

    Victoria lebt mit ihrem Mann glücklich und wohlhabend in Illinois. Aber die Gerüchte und die Versprechen der Werber von noch größerem Reichtum im unerschlossenen mexikanischen Kalifornien sind verlockend. Sie geben alles auf und ziehen mit Kindern und Bediensteten in einem der ersten Planwagentrecks auf einem teils noch unbekannten Trail in Richtung Westen. Es ist ein Weg durch wildes und fremdes Land, wo sich Ureinwohner und Eindringlinge, Helden und Feiglinge, Propheten und Lügner begegnen. Die Herausforderungen sind unvorstellbar. Und schon bald werden Hoffnung und Zuversicht von einer furchtbaren Wirklichkeit verdrängt. Als Mitreisende Victorias Ehemann ermorden und plötzlich auch sie dem Tod gegenübersteht, ist das Leben der Kinder in größter Gefahr . . .   

     

    Inspiriert von erschreckenden wahren Begebenheiten aus der Zeit zu Beginn der Eroberungen und der Vertreibungen im nordamerikanischen Westen erzählt der Roman eine Geschichte von der Liebe und dem Verlust, dem Mut und der Entschlossenheit einer starken Frau auf der Suche nach Glück in einer Umgebung, in der es keine Tabus und keine Vergebung gibt, wo die Grenze zwischen Gut und Böse verschwimmt.   

    Realistisch. Mitleidlos. Unvorstellbar.

    bottom of page